
Kulturelle Transformationsprozesse mit Vision:
Kliniken, in denen eine sinnbasierte Kooperationskultur zu einer hohen Patientenzufriedenheit führt.
Organisationskonzepte, die an Ihre Kultur anknüpfen und in denen Selbstorganisation kein Schlagwort bleibt.
Teams, in denen Engagement Spaß macht und in denen Menschen gerne arbeiten.
Führung, die optimale Rahmenbedingungen für selbstorganisiertes Arbeiten und hohe Arbeitszufriedenheit schafft.
Mitarbeiter:innen, die ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen für die Arbeit in einer lernenden Organisation kontinuierlich weiterentwickeln.
Lernwege, in denen Erfahrungslernen, Multiprofessionalität und Praxisnähe zu einer nachhaltigen Entwicklung führen.
Team & Kompetenzen
-
Falko von Ameln
Was mich auszeichnet
-Durch 25 Jahre Workshops, Seminare und Coachings von der Pflegekraft über Verwaltungsmitarbeitende und Chefärzt*innen bis zur Geschäftsführung kenne ich Problemstellungen in Krankenhäusern aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Als Change Manager, Trainer, Coach und Mediator kann ich Veränderungsarchitekturen so gestalten, dass die verschiedenen Formate sinnvoll ineinandergreifen und nachhaltig wirken.Abschlüsse und Qualifikationen
Dipl.-Psych.- Dr. phil.
- Habilitation mit venia Beratungswissenschaft
- Supervisor/Coach (DGSv)
- 25 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen als Transformationsbegleiter für Universitätskliniken, Kliniken in öffentlicher Trägerschaft und kirchliche Häuser, Führungscoach, Trainer und Balintgruppenleiter
Besondere Schwerpunkte
Begleitung von Transformationsprozessen- Professionalisierung interner Change-Expert*innen und -Teams
- Coaching von Leitungsgremien und Führungskräften
- Führungskulturentwicklung
- Performance Management
-
Prof. Dr. Dr. Julia Krampitz
Was mich auszeichnet
Als systemischer Coach, Organisationsentwicklerin und Supervisorin verbinde ich Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen – mit Blick auf Stärken und das, was Arbeit gesund hält. Ich begleite Führung und Teams, Arbeit gesund zu gestalten und handlungsfähig zu bleiben.Abschlüsse und Qualifikationen
- Promotionen in Public Health und Psychologie- M. A. Gesundheitsmanagement & Prävention
- Professur/Dozententätigkeit an der Deutschen Hochschule für Prävention & Gesundheitsmanagement
- Systemischer Coach
- Supervisorin und Organisationsentwicklerin
Besondere Schwerpunkte
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Gesundheitseinrichtungen- Supervision und Organisationsentwicklung in Gesundheitsorganisationen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Führungskräfte-Coaching
- Sportpsychologisches Coaching im Leistungssport
-
Phillipp Teicher
Was mich auszeichnet
Als Supervisor, Coach und Organisationsentwickler verbinde ich tiefe Veränderungskompetenz mit über 20 Jahren Praxis im Sozial- und Gesundheitswesen. Mit klarer Haltung, Humor und Fokus auf nachhaltiger Personal- und Organisationsentwicklung begleite ich Menschen dabei, auch unter Druck wirksam, gesund und zukunftsfähig zu bleiben.Abschlüsse und Qualifikationen
- B.A. Soziale Arbeit- M.A. Coaching, Organisationsberatung und Supervision
- Coach und Supervisor (DGSv)
- Weiterbildungen u.a. in Gruppendynamik, Performance Management und als Agile Coach
- 20+ Jahre im Sozial- und Gesundheitswesen, 10+ Jahre Führungserfahrung (bis 600 Mitarbeitende)
Besondere Schwerpunkte
- Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung von Transformationsprogrammen in Krankenhausverbünden und Trägerorganisationen- Gestaltung von Reflexionsräumen für Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Professionslogik, Hierarchie und Wandel
- Gestaltung von Resilienz- und Zukunftsfähigkeitsprozessen in Organisationen
- Supervision und Coaching im Kontext von Pflege, Medizin und Sozialer Arbeit
- Lernarchitekturen / Leadership Journeys für Kliniken (Top-Management bis Team)
-
Markus Wahlers
Abschlüsse und Qualifikationen
Reiche Lebens- und Berufserfahrung mit Menschen, aus Tätigkeiten in Führungspositionen und im Management: 30 Jahre Berufserfahrung im Krankenhaus- und sozialen Bereich. Ausbildung als Krankenpfleger, Spezialisierung in der Krankenhausleitung, Studium Pflegemanagement und Master in Medical Management. Achtsamkeitstrainer. Mehrjährige Tätigkeit als selbstständiger Gastronom. Jahrzehntelange Erfahrung in kirchlichen Gremien. Klassische Gesangsausbildung. Masterstudiengang Coaching, Organisationsberatung und Supervision an der Universität in Kassel.
Besondere Schwerpunkte:
• Supervision und Fallbesprechungen für Teams im Gesundheitswesen und psychosozialen Institutionen
• Coaching für (angehende und erfahrene) Führungskräfte, Karriere- und Standortbestimmung
• Organisationsberatung im Gastronomiebereich
• Fehlerkultur in Institutionen und Unternehmen
• Genderspezifische Supervision und Organisationsberatun
-
Janette Wendt
Was mich auszeichnet
Ich unterstütze Organisationen dabei, Arbeitsumgebungen zu gestalten, die Effizienz mit Sinn und Kultur verbinden. Mit empathischer Klarheit und einem methodenintegrativen Ansatz begleite ich Führungskräfte und Teams in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen, um individuelle, kollektive und organisationale Handlungsfähigkeit zu stärken.Abschlüsse und Qualifikationen:
- Beraterin für Generative Organisationsentwicklung- Supervisorin / Coach (DGSv)
- Trainerin für Stressmanagement & Kommunikation
- Mitinhaberin & Vorständin der Beraterwerk eG
- Master of Science Ergotherapie
Besondere Schwerpunkte
- Begleitung von Leitungsteams und Organisationseinheiten in Veränderungsprozessen- Coaching von Führungskräften aus medizinischen, pflegerischen und administrativen Bereichen
- Supervision von Ärzt:innen, Psycholog:innen und multiprofessionellen Teams
- Moderation von Konflikten innerhalb von Berufsgruppen und an Schnittstellen der Zusammenarbeit
- Workshops zu Teamentwicklung, kollegialer Fallberatung und Stressmanagement

Was wir unter Agilität verstehen
Begriffsbedeutung 1: Ergebnisebene
Eine Organisation ist agil, wenn sie sich durch die folgenden Qualitäten auszeichnet:
Kundennähe
Schnelle Reaktionszeiten auf veränderte Markt- und Kundenbedürfnisse
Fähigkeit zur schnellen Veränderung der eigenen Strukturen
Schnelle Entscheidungsfindung
Hohes Innovationspotenzial
Begriffsbedeutung 2: Prozessebene
Um diese Ergebnisqualität zu erreichen, braucht es agiles Arbeiten, das sich auszeichnet durch
Konsequente Ausrichtung auf den Kunden statt Selbstbezüglichkeit
Selbstorganisation statt zentraler Steuerung
Selbstkontrolle statt Kontrollsystemen
Primat der Fachlichkeit statt hierarchischer Entscheidungen oder Orientierung an Zuständigkeiten
Ganzheitlichkeit der Arbeitsprozesse statt tief geschachtelter Arbeitsteilung
Persönliche Verbindlichkeit statt Rollenmacht
Erhöhung interner Abweichungen statt Einförmigkeit
Reflexionsschleifen statt Arbeit nach Plan à Zirkularität statt Linearität
Sinn statt abstrakter Ziele
Arbeitskontext, der intrinsische Motivation stärkt statt Incentivierung vorrangig über Geld
Agiles Arbeiten versucht damit, typische dysfunktionale Nebeneffekte hierarchischer Organisationen (Strukturkonservatismus, Verlust von intrinsischer Motivation, Innovationsfeindlichkeit, verkrustete Machtstrukturen) aufzuheben oder abzumildern.